Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Speckstein in der Geschichte

Speckstein in der Geschichte

Speckstein ist weich, hitzebeständig und dicht und wird deshalb wird seit Menschengedenken für Gebrauchsgegenstände verwendet. Diese besonderen Eigenschaften machen Speckstein zum idealen Rohmaterial für Kessel, Kochtöpfe, jede Art von Kleinutensilien und Skulpturen. Erste Nachweise für die Verwendung von Speckstein reichen bis in die Steinzeit zurück.

Das kleinasiatische Volk der Hethiter (2000 vor Christus) verwendeten Speckstein zur Herstellung von Rollsiegeln. Im Iran gibt es Gefäße aus Steatit aus dem 3. Jahrtausend v. Chr.

Die Bearbeitung von Speckstein zu Kochtöpfen war später insbesondere im Römische Reich stark verbreitet, wobei die Produkte nicht nur zum Eigenbedarf genutzt, sondern bis ins heutige Deutschland und Frankreich exportiert wurden.

Die Wikinger des frühen Mittelalters (800 – 1060) nutzten Speckstein zur Herstellung von Gefäßen, Spinnwirteln, Gewichten und Schwungrädern für Holzbohrgeräte.
In vielen Ländern wurde Speckstein seit dem Mittelalter auch zur Dekoration von Bauwerken oder auch direkt als Baumaterial verwendet.

In Brasilien wird Speckstein unmittelbar mit dem Wirken des bedeutendsten Baumeisters und Bildhauers des brasilianischen Barock, Antônio Francisco Lisboa, o Aleijadinho (1738 – 1814) verbunden, welcher zahlreiche Kirchen mit Skulpturen aus dem dort vorkommenden Speckstein geschaffen hat. Diese Werke sind bis heute in mehreren Städten in Minas Gerais erhalten.

Die kanadischen Inuit begannen gegen Ende des 19. Jahrhunderts Kleinskulpturen aus Speckstein zu gestalten, die schnell internationale Anerkennung erlangten und zu einer wichtigen Erwerbsgrundlage wurden.

In vielen nordischen Regionen werden wegen der außerordentlich langen Wärmespeicherfähigkeit traditionell Specksteinöfen zum Heizen von Räumen verwendet.

Namen und Bezeichnungen

Die deutsche Bezeichnung „Speckstein“ geht auf die seifige oder speckige Oberfläche aufgrund des hohen Talkgehalts zurück. Wenn der Talkgehalt dominiert (ab 35% bis 100%) spricht man von Steatit oder auch einfach Talk.
Das alte norwegische Wort Kleberstein geht auf den Gebrauch von Specksteinringen in Webstühlen zurück, Grötstein auf seine Verwendung als „steinerne Kochtöpfe“.
Im schwedischen Sprachgebrauch wurde das Wort Tälisten benutzt, das einen einfach zu schnitzenden Stein bezeichnet. In Dänemark nannte man das Material Fedsten.
Im deutschsprachigen Raum existieren verschiedene Bezeichnungen, wie Speckstein, Seifenstein, Lavezstein, Topfstein und Ofenstein.
Im englischen sind die Bezeichnungen soapstone und talc gängig. Im französischen pierre ollaire und pierre à savon. Im italienischen bezeichnet man Speckstein als pietra ollare, steatite, oder pietra saponaria. Das portugiesische Wort ist pedra sabao und im spanischen sagt man esteatita.

Über uns

Zusammen mit der brasilianischen Partnerfirma beliefert ThermoStone den europäischen Markt mit maßgeschnittenen Speckstein-Verkleidungen für Feuerstellen sowie massiven Specksteinöfen.

Das macht uns aus

  • Kundenspezifische Spezialanfertigungen
  • Ständige Erreichbarkeit und kurze Bearbeitungswege
  • Rundum-Betreuung von der Bestellung bis zur Lieferung 
  • Technisch hochwertige Verarbeitung in betriebseigenem Sägewerk

Adresse

ThermoStone GmbH
Marktplatz 6
D-95163 Weißenstadt

Kontaktieren Sie uns

+49 9253 91125

+49 9253 91126